top of page

Wichtige Begriffe

Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.

Repräsentierende Wahrnehmung

Die Fähigkeit, als Stellvertreter in einer Aufstellung Informationen über das dargestellte System zu empfangen, ohne rationales Vorwissen zu haben.

​

Lösungsbild

Eine neue Konstellation innerhalb der Aufstellung, die harmonischere Beziehungen und einen freieren Energiefluss ermöglicht.

Systemische Verstrickung

Wenn ein Familienmitglied unbewusst das Schicksal eines anderen übernimmt oder wiederholt, oft aus Loyalität oder weil diese Person im System nicht anerkannt wurde.

Systemische Ordnung

Die natürlichen Prinzipien, nach denen Systeme nach Balance streben, wie die Zugehörigkeit aller Mitglieder und die Anerkennung von Zeit- Reihenfolgen.

Theoretische Fundierung meiner Arbeit

Meine Aufstellungsarbeit basiert auf verschiedenen etablierten Ansätzen und integriert sowohl klassische als auch moderne systemische Methoden:

Die phänomenologische Haltung …

… nach Bert Hellinger ermöglicht es, das, was sich zeigt, wahrzunehmen, ohne zu interpretieren oder zu bewerten. Sie fördert eine tiefe, unvoreingenommene Wahrnehmung von systemischen Zusammenhängen und ermöglicht so heilsame Lösungen, die sich aus dem Feld selbst heraus entwickeln.

Die systemisch-konstruktivistische Perspektive …

… von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd (SySt®) betrachtet Probleme als Lösungsversuche und arbeitet ressourcen- und lösungsorientiert. Die Stukturaufstellung erweitert die klassische Familienaufstellung um vielfältige Formate für unterschiedlichste Fragestellungen.

Die Autonomieaufstellungen …

… nach Ero Langlotz zielen darauf ab, symbiotische Verstrickungen zu lösen und das wahre Selbst zu stärken. Durch die Verbindung systemischer, gestalt- und tiefenpsychologischer Ansätze fördern sie Autonomie und Zugehörigkeit gleichermaßen.

Die Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT) …

… von Prof. Dr. Franz Ruppert betrachtet psychische Spaltungen als Folge unverarbeiteter Traumata und arbeitet mit Stellvertretern für innere Persönlichkeitsanteile. Ihr Ziel ist es, unbewusste Verletzungen sichtbar zu machen und eine Integration abgespaltener Anteile zu ermöglichen.

Die Makro-Mikro-Aufstellungen …

… nach Dr. Klaus P. Horn verbinden individuelle Themen mit systemischen Zusammenhängen in Organisationen und Unternehmen. Sie machen Wechselwirkungen sichtbar und unterstützen Veränderungsprozesse, indem sie verborgene Dynamiken in komplexen Strukturen aufdecken.

Neuere Erkenntnisse der Embodiment-Forschung

Neuere Erkenntnisse der Embodiment-Forschung bestätigen, dass körperliche Empfindungen wertvolle Informationen über unbewusste Prozesse liefern können.
 

Diese theoretischen Grundlagen übersetze ich in der praktischen Arbeit in konkrete, erfahrbare Schritte, die zu nachhaltigen Veränderungen führen können.

bottom of page